
Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus einem zweijährigen schulischen Lehrgang an unserer Lehranstalt und einem sechsmonatigen Praktikum in einer Apotheke.
Die Ausbildung umfasst einen Fächerkatalog von theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern.
Kosten und Förderung der Ausbildung
Kosten der Ausbildung
Momentan werden 119,- Euro vom Land NRW als freiwillige Zuwendung (Projektförderung) übernommen, so dass monatlich nur noch 51,- Euro Schulgeld zu zahlen sind.
Zusätzlich entstehen Kosten für Bücher, Kittel und eventuell Fahrten.
Finanzielle Förderung der Ausbildung
Eine Förderung der Ausbildung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist möglich.
Zusätzlich kann ein Bildungskredit beantragt werden. Nähere Informationen finden Sie unter:
Links und Downloads
Erster Teil der Ausbildung
Ausbildung an der Lehranstalt
An unserer Lehranstalt werden Sie in einem zweijährigen, schulischen Lehrgang in theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern auf Ihre späteren Aufgaben im Beruf vorbereitet.
Im Unterricht lernen Sie wichtige wissenschaftliche, technische, wirtschaftliche und soziale Grundlagen.
Wichtige Ausbildungsinhalte sind die Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse sowie sozialer Kompetenzen.
Nach dem Lehrgang werden Sie im ersten Prüfungsabschnitt in verschiedenen Unterrichtsfächern theoretisch und praktisch geprüft.
Ausbildung in der Famulatur
Während der Ausbildung an der Lehranstalt müssen Sie eine Famulatur in einer Apotheke ableisten. Über einen Zeitraum von insgesamt vier Wochen werden Sie Betriebsabläufe der Apotheke kennenlernen und Unterrichtsinhalte auf die spätere Praxis übertragen können. Informationen über die Famulatur können im Downloadbereich abgerufen werden.
Informationen zur Famulatur
-
Anschreiben für Apothekerinnen und Apotheker
Dateigröße: 115,19 KB -
Antwortbogen-Famulatur
Dateigröße: 14,66 KB -
Leitfaden für die Famulatur
Dateigröße: 24,59 KB -
Famulaturaufgaben 1. Woche
Dateigröße: 97,38 KB -
Famulaturaufgaben 2. und 3. Woche
Dateigröße: 120,23 KB -
Famulaturaufgaben 4. Woche
Dateigröße: 103,91 KB
Zweiter Ausbildungsabschnitt
Ausbildung in der Apotheke
Nach erfolgreichem Besuch der Lehranstalt und bestandenem ersten Prüfungsabschnitt schließt sich ein sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke an. Hier werden die Unterrichtsinhalte praxisnah vertieft und mit den Betriebsabläufen im Apothekenalltag verknüpft. Nach dem sechsmonatigen Praktikum findet der zweite Prüfungsabschnitt mit einer mündlichen Prüfung im Fach Apothekenpraxis statt.
Wenn beide Prüfungsabschnitte erfolgreich absolviert worden sind, kann man die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung "Pharmazeutisch-technische Assistentin" bzw. "Pharmazeutisch-technischer Assistent" beantragen.